Lidia de Reese, Anna Albrecht, Rafid Kabir und Collien Ulmen Fernandes vor einer Leuchtfläche mit der Aufschrift „WAKE UP.“ Rafid Kabir hält ein WAKE UP! Schild hoch und zeigt darauf.

Safer Internet Day 2025: Digitale Aufklärung für Eltern und Schüler:innen

Am 10. und 11. Februar dreht sich bei YAEZ alles um die Sicherheit im Netz.

Gemeinsam mit der Initiative WAKE UP! von Telefónica veranstalten wir zwei Events, die Eltern und Jugendliche aufklären und für das Thema Sicherheit im Netz sensibilisieren, den digitalen Elternabend „Digitale Gewalt: Gefahren im Netz erkennen und handeln“ und den Schüler-Projekttag „Keine Likes für Lügen!“ gegen Desinformation.

Digitale Gewalt im Fokus: Der Online-Elternabend

Am 10. Februar 2025 konnten sich Eltern von 17 bis 18 Uhr in einen Livestream einwählen und mehr über digitale Gewalt, Cybermobbing und Hate Speech erfahren. Die Initiative WAKE UP! setzt sich dafür ein, dass nicht nur Jugendliche, sondern auch Erwachsene sich der Risiken im Netz bewusst werden und wissen, wie sie handeln können.

„Falsche Informationen verbreiten sich heute unfassbar schnell. Dabei können sie großen Schaden anrichten”, erklärt Anna Albrecht, Journalistin und Presenterin bei der Tagesschau, die den Online-Elternabend und den Schüler-Projekttag moderierte. 

Außerdem begleiteten den Elternabend als Expert:innen:

Rund 100 interessierte Eltern und Fachleute aus ganz Deutschland verfolgten den Livestream. Die Diskussionen reichten von Fake News und Cybermobbing bis hin zu präventiven Maßnahmen und dem sicheren Umgang mit sozialen Medien.

WAKE UP GruppenfotoDeniz Taskiran hält eine Bühnenpräsentation, im Hintergrund eine Leuchtfläche mit der Aufschrift „WAKE UP! Gemeinsam gegen Cybermobbing, Desinformation und Hate Speech.“Teenager hält ein Handy mit den WAKE UP eduStories in beiden Händen.Anna Albrecht und Collien Ulmen Fernandes im Gespräch, im Hintergrund ein Leuchtbanner mit der Aufschrift „WAKE UP.“Drei Schülerinnen sammeln Ideen in der Gruppe, eine Schülerin schreibt etwas auf einen Block.Anna Albrecht, Lidia de Reese, eine Schülerin, Rafid Kabir und Collien Ulmen Fernandes auf der Bühne.Fünf Schülerinnen machen Gruppenarbeit.Zwei Jungen halten eine Präsentation, im Hintergrund sind Anna Albrecht, Lidia de Reese und Rafid Kabir und eine Leuchtfläche mit der Aufschrift „WAKE UP! Gemeinsam gegen Cybermobbing, Desinformation und Hate Speech.“

In der Diskussionsrunde konnten Eltern ihre ganz eigenen Fragen stellen: Welche Apps bieten wirklich Sicherheit? Wie schützt man Kinder schon in der Grundschule vor digitalen Gefahren? Die Expert:innen lieferten praxisnahe Tipps und konkrete Empfehlungen, um ihre Kinder im digitalen Raum zu begleiten und sie vor potenziellen Gefahren zu schützen.

Besonders wichtig war der Appell der Expert:innen, sich aktiv mit digitalen Trends auseinanderzusetzen und mit den Kindern im Gespräch zu bleiben.

„Keine Likes für Lügen!“ – Der Schüler-Projekttag

Beim Schüler-Projekttag am 11. Februar ging es darum, wie man Fake News und Desinformation bekämpfen kann. Die Veranstaltung fand in THE LOFT in Düsseldorf statt. 80 Schüler:innen aus Düsseldorf besuchten unsere Veranstaltung vor Ort. Viele Schulklassen nahmen an unserem Livestream teil. Jugendliche lernten, wie manipulative Inhalte verbreitet werden und welche Auswirkungen sie auf Gesellschaft und Politik haben. Das Ziel des Schüler-Projekttages war es, kritisches Denken zu fördern und praktische Werkzeuge an die Hand zu geben, um Desinformation entgegenzuwirken.

Der Projekttag wurde ebenfalls von Anna Albrecht, Lidia de Reese und Deniz Taskiran begleitet. Moderatorin und Schauspielerin Collien Ulmen-Fernandes und Demokratie-Influencer Rafid Kabir gaben praktische Einblicke in das Thema. „Rassismus und Politik sind Themen, zu denen sehr viele falsche Informationen im Umlauf sind. Sie schockieren häufig und klicken deshalb nach den Gesetzen der Plattformen gut”, erzählt Rafid Kabir, der als Experte schon oft mit Fake News in Berührung gekommen ist.

Nach spannenden Talks folgte eine Workshop-Phase, in der die Schüler:innen das Gelernte anwendeten und vertieften. Zum Abschluss gab es ein großes Gruppenbild als Erinnerung. 

Jetzt hört Gewalt im Netz auf!

YAEZ unterstützt Telefónica dabei, Jugendliche für Themen wie Cybermobbing, Desinformation und digitale Verantwortung zu sensibilisieren. Von der Planung der Events über die Auswahl der Expert:innen bis hin zur Organisation der Workshops – wir bringen alles zusammen, um die Veranstaltungen zu einem Erfolg zu machen.