Welchen Bildern und Informationen kann man heute eigentlich noch vertrauen? Wo und wie kann ich mich informieren, um unsere Demokratie konstruktiv mitgestalten zu können?
Mit diesen und vielen weiteren Fragen rund um Nachrichten, (Des-)Information und Demokratie beschäftigt sich unsere Veranstaltung. Dabei kommen Schüler:innen mit Senior:innen zu einem generationsübergreifenden Austausch zusammen. Ziel ist es, die Informations- und Nachrichtenkompetenz zu stärken, damit die Teilnehmenden Desinformation und politische Propaganda als solche erkennen und souverän damit umgehen können. Durch den generationenübergreifenden Austausch können die jungen und älteren Teilnehmenden mit- und voneinander lernen.
Bei der Diskussionsrunde werden die Jugendlichen und Senior:innen u.a. mit Kevin Kühnert (Generalsekretär SPD), Anna Metzentin (Redakteurin und TikTok Host der Tagesschau) und Expert:innen wie Autorin Julia Schmengler in den Austausch treten

Agenda:
09:00 Uhr | Begrüßung durch Moderatorin Anna Metzentin (Redakteurin und TikTok Host der Tagesschau) und Telefónica
09:08 Uhr | Ice Breaker: Warm-Up in Kleingruppen
09:25 Uhr | Einführung in das Thema Desinformation und Begriffsklärung politische Propaganda, Verschwörungstheorien und „Fake News“ durch Anna Metzentin und Lidia de Reese, Medienpädagogin und Vertreterin des Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e. V.
09:30 Uhr | Talk mit Kevin Kühnert (SPD) mit Umfragen und Stimmungsbildern im Publikum, die teilnehmenden Jugendlichen und Senior:innen haben die Möglichkeit, Fragen an die Talkgäste zu stellen.
09:50 Uhr | Impuls „Blick hinter die Kulissen einer Nachrichten-Redaktion“ mit Anna Metzentin aus dem ARD-Redaktionsteam
10:00 Uhr | Impuls: „Bilder und Videos aus der Ukraine – Fokus: TikTok“ mit Autorin und Medienpädagogin Julia Schmengler
10:10 Uhr | Große Pause
10:35 Uhr | Workshop mit Gruppenarbeitsphasen und Faktencheck mit Julia Schmengler (Medienpädagogin und

WAKE UP! Zwei Generationen im Austausch über Desinformation und Manipulation im Netz

Schüler:innen und Senior:innen tauschen sich über Falschnachrichten im Internet aus – und welchen Einfluss sie auf unsere Gesellschaft haben. Dabei ist unter anderem Kevin Kühnert zu Gast.

Rund 60 teilnehmende Schüler:innen und Senior:innen treffen sich am Dienstag, den 5. April 2022, im Telefónica Basecamp in Berlin zur Veranstaltung „Informationen und Manipulation im Netz – ein Generationendialog”. Zusammen mit Expert:innen, Gästen und bekannten Gesichtern wie SPD-Politiker Kevin Kühnert, dreht sich an diesem Tag alles rund um Desinformationen, ihre Folgen und wie wir damit umgehen können. 

Welchen Bildern und Informationen kann man heute eigentlich noch vertrauen? Wo und wie kann ich mich informieren, um unsere Demokratie konstruktiv mitgestalten zu können?
Mit diesen und vielen weiteren Fragen rund um Nachrichten, (Des-)Information und Demokratie beschäftigt sich unsere Veranstaltung. Dabei kommen Schüler:innen mit Senior:innen zu einem generationsübergreifenden Austausch zusammen. Ziel ist es, die Informations- und Nachrichtenkompetenz zu stärken, damit die Teilnehmenden Desinformation und politische Propaganda als solche erkennen und souverän damit umgehen können. Durch den generationenübergreifenden Austausch können die jungen und älteren Teilnehmenden mit- und voneinander lernen.
Bei der Diskussionsrunde werden die Jugendlichen und Senior:innen u.a. mit Kevin Kühnert (Generalsekretär SPD), Anna Metzentin (Redakteurin und TikTok Host der Tagesschau) und Expert:innen wie Autorin Julia Schmengler in den Austausch treten

Agenda:
09:00 Uhr | Begrüßung durch Moderatorin Anna Metzentin (Redakteurin und TikTok Host der Tagesschau) und Telefónica
09:08 Uhr | Ice Breaker: Warm-Up in Kleingruppen
09:25 Uhr | Einführung in das Thema Desinformation und Begriffsklärung politische Propaganda, Verschwörungstheorien und „Fake News“ durch Anna Metzentin und Lidia de Reese, Medienpädagogin und Vertreterin des Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e. V.
09:30 Uhr | Talk mit Kevin Kühnert (SPD) mit Umfragen und Stimmungsbildern im Publikum, die teilnehmenden Jugendlichen und Senior:innen haben die Möglichkeit, Fragen an die Talkgäste zu stellen.
09:50 Uhr | Impuls „Blick hinter die Kulissen einer Nachrichten-Redaktion“ mit Anna Metzentin aus dem ARD-Redaktionsteam
10:00 Uhr | Impuls: „Bilder und Videos aus der Ukraine – Fokus: TikTok“ mit Autorin und Medienpädagogin Julia Schmengler
10:10 Uhr | Große Pause
10:35 Uhr | Workshop mit Gruppenarbeitsphasen und Faktencheck mit Julia Schmengler (Medienpädagogin und

Welchen Bildern und Informationen kann ich heute eigentlich noch vertrauen? Wo und wie kann ich mich informieren, um unsere Demokratie konstruktiv mitgestalten zu können? Diese und weitere Fragen werden bei der Veranstaltung beantwortet.

Im Vordergrund steht bei dem generationenübergreifenden Projekt das gemeinsame sowie das voneinander lernen. Die Teilnehmenden werden dafür sensibilisiert, dass nicht jede Information, die verbreitet wird, glaubwürdig ist. Sie lernen, sich in andere hinein zu versetzen und News aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Auch die Nachrichten- und Informationskompetenz wird gestärkt: In einem interaktiven Workshop und Quiz erfahren sie, wie und wo sie an glaubwürdige Informationen gelangen und wie sie sich kritisch mit Quellen auseinandersetzen können.
Es geht darum, Medien kritisch zu konsumieren. Wir müssen uns klar machen, um welchen Absender es sich handelt”. Im Interview beantwortet Kevin Kühnert Fragen rund um das Thema Nachrichten und geht auch auf eigene Erfahrungen mit Falschnachrichten ein, die über ihn im Internet kursieren: „Das war ein ganz schön machtloses Gefühl. Ich wusste, dass ich das nicht gemacht habe, aber konnte es erstmal nicht beweisen.” Außerdem erfahren die Schüler:innen während des Talks, wo er sich informiert und wie gezielte Desinformation Menschen manipulieren. 

Informationen und Manipulation im Netz:
Ein Generationen­dialog


Auch die aktuelle Situation in der Ukraine, die durch ihre hohe Präsenz in den verschiedensten Social Media Kanälen oft falsch oder verzerrt dargestellt wird, findet innerhalb der Veranstaltung Erwähnung. Die Teilnehmenden betreiben Recherche zum Krieg in der Ukraine und analysieren dabei die Nachrichtenlage: Welche Informationen finden sie in unterschiedlichen Medien? Wie sind die Informationen aufbereitet? Welche Unterschiede gibt es? Die Ergebnisse werden anschließend vorgestellt und fließen in den weiteren Veranstaltungsverlauf mit ein. 

Welchen Bildern und Informationen kann man heute eigentlich noch vertrauen? Wo und wie kann ich mich informieren, um unsere Demokratie konstruktiv mitgestalten zu können?
Mit diesen und vielen weiteren Fragen rund um Nachrichten, (Des-)Information und Demokratie beschäftigt sich unsere Veranstaltung. Dabei kommen Schüler:innen mit Senior:innen zu einem generationsübergreifenden Austausch zusammen. Ziel ist es, die Informations- und Nachrichtenkompetenz zu stärken, damit die Teilnehmenden Desinformation und politische Propaganda als solche erkennen und souverän damit umgehen können. Durch den generationenübergreifenden Austausch können die jungen und älteren Teilnehmenden mit- und voneinander lernen.
Bei der Diskussionsrunde werden die Jugendlichen und Senior:innen u.a. mit Kevin Kühnert (Generalsekretär SPD), Anna Metzentin (Redakteurin und TikTok Host der Tagesschau) und Expert:innen wie Autorin Julia Schmengler in den Austausch treten

Agenda:
09:00 Uhr | Begrüßung durch Moderatorin Anna Metzentin (Redakteurin und TikTok Host der Tagesschau) und Telefónica
09:08 Uhr | Ice Breaker: Warm-Up in Kleingruppen
09:25 Uhr | Einführung in das Thema Desinformation und Begriffsklärung politische Propaganda, Verschwörungstheorien und „Fake News“ durch Anna Metzentin und Lidia de Reese, Medienpädagogin und Vertreterin des Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e. V.
09:30 Uhr | Talk mit Kevin Kühnert (SPD) mit Umfragen und Stimmungsbildern im Publikum, die teilnehmenden Jugendlichen und Senior:innen haben die Möglichkeit, Fragen an die Talkgäste zu stellen.
09:50 Uhr | Impuls „Blick hinter die Kulissen einer Nachrichten-Redaktion“ mit Anna Metzentin aus dem ARD-Redaktionsteam
10:00 Uhr | Impuls: „Bilder und Videos aus der Ukraine – Fokus: TikTok“ mit Autorin und Medienpädagogin Julia Schmengler
10:10 Uhr | Große Pause
10:35 Uhr | Workshop mit Gruppenarbeitsphasen und Faktencheck mit Julia Schmengler (Medienpädagogin und

Am Ende des Tages haben die Schüler:innen und Senior:innen viel Neues gelernt, ihre Kompetenzen für das Erkennen und Differenzieren von Desinformationen gestärkt und einzigartige Einblicke in die Perspektiven der jeweils anderen Generation erlangt.